Blog

Artikel

Innovation im Rampenlicht: Diese Start-ups nehmen an der Pitch Night 2025 teil

 

Zwei Awards, ein Ziel: Zehn Start-ups im Wettbewerb um den AI Award und de:hub Award

In diesem Jahr treten die Start-ups in zwei Kategorien gegeneinander an: dem AI Award und dem Digital Hub Award. Die Bewerber des Awards präsentieren innovative Lösungen, die Künstliche Intelligenz auf einzigartige Weise in verschiedenen Bereichen nutzen. Der Digital Hub Award richtet sich an Start-ups, die mit ihren digitalen Lösungen und Technologien zur Transformation und Innovation in unterschiedlichen Industrien beitragen. Folgende Start-ups treten an: 
 

AI Award

Alithea Bio revolutioniert die Krebstherapie mit einer innovativen End-to-End-Lösung, die von der Patientenprobe bis zur personalisierten Behandlung reicht. Ihre Plattform "HLA-Compass" – die weltweit größte SaaS-B2B-Plattform für HLA-Peptide – vereinfacht und beschleunigt die Entwicklung neuer Immuntherapien. Das Unternehmen ist im Digital Hub Artificial Intelligence Karlsruhe beheimatet.


SE3 Labs verbindet 3D-Computer-Vision und LLMs, um "Spatial AI" zu entwickeln – eine Technologie, die komplexe Fragen zu 3D-Daten präzise beantwortet und bisher unerreichte Erkenntnisse in Branchen wie Bauwesen, Verteidigung und smarte Infrastruktur ermöglicht. Langfristig ist Spatial AI Schlüsseltechnologie für humanoide Roboter. Das Unternehmen ist Teil des München Defense & Security Hubs.


Code Intelligence optimiert mit automatisierten Fuzz-Testing-Lösungen die Software-Sicherheit.  Das Start-up, das zum Cybersecurity Hub Darmstadt gehört, hilft mit seiner Plattform Unternehmen, kritische Fehler frühzeitig und ohne manuelle Eingriffe zu entdecken – schnell, effizient und ohne Fehlalarme. 


Osphim bietet ein digitales Ökosystem für die kunststoffverarbeitende Industrie, das Maschinenmanagement, Datenerfassung und intelligente Prozessoptimierung vereint. Ihre KI-gestützten Algorithmen optimieren Spritzgießmaschinen, reduzieren Einrichtzeiten und fördern eine nachhaltige Produktion. Das Unternehmen ist Teil des Digital Hub Düsseldorf.


DISS-CO ermöglicht mit der Smart Integrity Plattform eine schnellere und einfachere Compliance in Lieferketten und bei ESG-Reporting. Das Start-up aus dem Logistics & Commerce Hub Hamburg hilft Unternehmen mit ihrer KI- und Blockchain-basierten SaaS-Lösung, die komplexen Anforderungen der EU-Richtlinien effizient zu erfüllen. 

 

de:hub Award

eco:fibr setzt sich für eine nachhaltige Zukunft ein, indem es Zellstoff aus Ananaspflanzenresten für die Papierindustrie gewinnt. Ihr ressourcenschonender Prozess trägt dazu bei, Abfallprodukte sinnvoll zu verwerten und eine Alternative zu hölzernem Frischfaserzellstoff zu bieten. Eco:fibr ist im Life Sciences und Bioeconomy Hub Halle aktiv.


Marble Imaging nutzt hochauflösende Satelliten, um täglich wertvolle Erdbeobachtungsdaten zu liefern. Ihr Fokus liegt auf den Bereichen Ernährungssicherheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Das Unternehmen gehört zum Smart Manufacturing Hub Bremen.


Codesphere vereinfacht das Infrastrukturmanagement und hilft Unternehmen, ihre IT-Souveränität zu sichern. Vertrauenswürdige Kunden wie Aldi, Mercedes und die deutsche Regierung setzen bereits auf ihre Lösung. Das Start-up ist Teil des Digital Hub Artificial Intelligence Karlsruhe.


LipoCheck bietet eine digitale Gesundheitslösung für Lipödem-Betroffene. Das Start-up unterstützt Patientinnen und Patienten, ihre Gesundheit und Lebensqualität zu verbessern und ist in den Digital Hubs Leipzig Smart Infrastructure, Mannheim/Ludwigshafen Chemistry & Health sowie Nürnberg/Erlangen Health aktiv.


MotionMiners hat die Motion-Mining®-Technologie entwickelt, um manuelle Arbeitsprozesse in der Logistik und Produktion mithilfe von KI und Sensoren zu optimieren. Das Start-up gehört zum Digital Hub Logistics Dortmund und Digital Hub Logistics & Commerce Hamburg.

 

So viel lässt sich schon vorab sagen: Die Pitch Night 2025 wird mehr als spannend, denn jedes der teilnehmenden Start-ups stellt eine auf seinem Gebiet einzigartige und innovative Lösung vor. Welche Start-ups gewinnen, entscheiden Jury und Publikum am 13. Januar in Karlsruhe.

Ihr wollt dabei sein und mitfiebern? Dann meldet euch jetzt an und sichert euch euren Platz: Hier geht’s zur Anmeldung.

 

de:hub goes Dubai

Artikel

de:hub goes Dubai

Innovation im Highspeed-Modus: Wie Indiens Start-ups globale Maßstäbe setzen

Artikel

Innovation im Highspeed-Modus: Wie Indiens Start-ups globale Maßstäbe setzen