Blog

Artikel

Quantensprünge und KI-Agenten: Ein Blick auf das Jahr 2025

Die agentische Ära

Im Dezember 2024 wurde mit der Einführung von Gemini 2.0 der Begriff der „agentischen Ära“ geprägt – eine neue Phase, in der KI-Agenten eigenständig Aufgaben übernehmen und komplexe Prozesse im Auftrag von Nutzerinnen und Nutzern optimieren. In der Logistik berechnen sie effizientere Routen, in der Finanzwelt analysieren sie Portfolios und schlagen Anlagestrategien vor. Im Gesundheitswesen erstellen sie Diagnosen oder personalisieren Behandlungspläne, und im Alltag organisieren sie Termine oder steuern Smart-Home-Geräte. Mit dieser Entwicklung wächst jedoch auch die Bedeutung der Erklärbarkeit von KI-Entscheidungen. Gerade in sensiblen Bereichen wie der Medizin oder dem Finanzwesen müssen KI-Entscheidungen nachvollziehbar bleiben, um Vertrauen zu schaffen und diskriminierende Ergebnisse zu vermeiden. Transparenz wird damit zu einer zentralen Herausforderung für die nächste Phase der KI-Entwicklung.

Quantenpower vs. Sicherheit

Quantum Computing, eine der vielversprechendsten Technologien, erreicht 2025 eine neue Reifephase, da Fortschritte bei stabileren Qubits, verbesserter Fehlerkorrektur und marktfähigen Systemen erstmals skalierbare Anwendungen ermöglichen. Es ermöglicht Durchbrüche in der Medikamentenentwicklung, Materialforschung und Optimierung, etwa bei Batterien oder Logistikrouten. Ein Beispiel ist das Start-up Jos Quantum aus dem FinTech Hub Frankfurt, das Quantencomputing nutzt, um komplexe Finanzprobleme wie Risikoanalysen effizienter und sicherer zu lösen.

Diese Stärke birgt jedoch Risiken: klassische Verschlüsselungsmethoden stehen auf dem Prüfstand, da Quantencomputer traditionelle Sicherheitsprotokolle leicht durchbrechen könnten.  Um den Risiken vorzubeugen, entwickeln Start-ups wie QuantiCor Security aus dem de:hub Cybersecurity Darmstadt innovative Technologien wie Post-Quantum-Kryptografie und spielen eine Schlüsselrolle beim Schutz sensibler Daten und kritischer Infrastrukturen.

Smarte Gesundheit

Nachhaltigkeit bleibt ein Schlüsselmotor für Innovationen, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Gesundheit. Autonome Fahrzeuge und Robotaxis, die von 6G-Netzen unterstützt werden, ermöglichen eine präzisere Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur, wodurch Staus reduziert und CO₂-Emissionen gesenkt werden. Elektrisch betriebene Robotaxis könnten fossile Brennstoffe weitgehend ersetzen, während smarte Ladeinfrastrukturen und KI-optimierte Routenplanung den Energieverbrauch weiter minimieren.

Im Gesundheitswesen revolutionieren Fortschritte in der Genetik und KI die personalisierte Medizin: Diagnosen werden präziser, und Behandlungen können exakt auf Patientinnen und Patienten zugeschnitten werden. Wearables wie von inContAlert aus dem de:hub Chemistry & Health Mannheim / Ludwigshafen überwachen Gesundheitsdaten in Echtzeit und ermöglichen eine frühzeitige Erkennung von Zustandsveränderungen, was die Präzision und Effizienz der medizinischen Versorgung verbessert.

Dezentralisiert und demokratisch: Das Geld der Zukunft

Der Krypto-Markt entwickelt sich 2025 weiter und erreicht eine breitere Akzeptanz. Digitale Währungen und Blockchain-basierte Lösungen erleichtern nicht nur den Zahlungsverkehr, sondern eröffnen auch neue Wege für Investitionen und Vermögensmanagement. Digitale Währungen wie Stablecoins etablieren sich im internationalen Handel, und tokenisierte Vermögenswerte ermöglichen neue Investitionsmöglichkeiten, indem sie Immobilien oder Unternehmensanteile für kleinere Investorinnen und Investoren zugänglich machen. Start-ups wie Finanzguru aus dem de:hub FinTech Frankfurt unterstützen diese Trends, indem sie Nutzerinnen und Nutzern helfen, ihre Finanzen effizient zu verwalten und das Vermögensmanagement zu demokratisieren. Banxware, aus dem FinTech Hub Berlin, revolutioniert die Kreditvergabe mit schnellen und effizienten Finanzierungsmodellen für Unternehmen und trägt zur Entwicklung dezentraler Finanzplattformen bei. Solche innovativen Ansätze ermöglichen einen wachsenden globalen Markt und eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten für Investorinnen und Investoren.

Humanoide Roboter und Präzisionsdrohnen

Im Kern beschreiben DeepTech Technologien, die auf wissenschaftlichen Durchbrüchen und technischer Innovation basieren, um komplexe Probleme zu lösen. Wissenschaftliche Fortschritte in Bereichen wie KI, Quantencomputing, Materialwissenschaften und dem 6G-Netzausbau treiben auch die Robotik voran. Mit 6G können Roboter in Echtzeit miteinander und mit ihrer Umgebung kommunizieren, wodurch ihre Koordination und Präzision erheblich verbessert wird. Diese Technologie ermöglicht es humanoiden Robotern wie Teslas Optimus, komplexe Aufgaben in Industrie, Logistik oder Gesundheitswesen noch effizienter zu übernehmen. Gleichzeitig entwickeln DeepTech-Innovationen autonome Drohnensysteme und Präzisionstechnologien, die selbst militärische Anwendungen revolutionieren. Zudem leisten Unternehmen wie Energy Robotics aus dem de:hub Chemistry & Health Mannheim/Ludwigshafen einen wichtigen Beitrag, indem sie KI-gesteuerte, autonome Roboterlösungen entwickeln, die Inspektionen und Wartungen in anspruchsvollen Umgebungen effizienter und sicherer gestalten.

Die Macht der Weitsicht

2025 ist nicht nur ein Jahr des Fortschritts, sondern auch eines der Entscheidungen: Wie gehen wir mit Technologien um, die unser Leben tiefgreifend verändern? Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und Robotik eröffnen nie dagewesene Möglichkeiten, stellen uns aber gleichzeitig vor ethische, ökologische und gesellschaftliche Fragen. Start-ups sind die Architektinnen und Architekten dieser neuen Welt – sie gestalten Innovationen, die Chancen schaffen, und entwickeln Lösungen, um Risiken in den Griff zu bekommen. 2025 fordert uns auf, nicht nur mutig zu sein, sondern auch Weitsicht zu bewahren, das Gleichgewicht zwischen Fortschritt und Verantwortung zu finden und so diese neue Ära für alle nutzbar zu machen. 

Quellen:

https://www.wiwo.de/technologie/digitale-welt/technologietrends-2025-startet-jetzt-das-zeitalter-des-ueberflusses/30148438.html 

https://gruenderlift.de/kuenstliche-intelligenz/google-praesentiert-a-i-agenten-basierend-auf-gemini-2-0/

https://www.welt.de/debatte/kommentare/article250279144/Neue-Technologien-Mit-KI-zu-einer-Zeitenwende-im-Gesundheitswesen.html 

https://www.forbes.com/sites/luisromero/2025/01/18/quantum-computing-could-achieve-singularity-in-2025-a-chatgpt-moment/ 

https://www.dw.com/en/tech-trends-to-watch-in-2025/video-71201803

Mut zur Zukunft – Das war die Pitch Night 2025!

Video

Mut zur Zukunft – Das war die Pitch Night 2025!

Still a men’s world? Warum die Wirtschaft Gründerinnen mehr denn je braucht

Artikel

Still a men’s world? Warum die Wirtschaft Gründerinnen mehr denn je braucht