Die de:hub Journey ist ein Innovationsprogramm für mittelständische Unternehmen, um gemeinsam die Potenziale digitaler Technologien, Prozesse und Geschäftsmodelle zu identifizieren und für das eigene Unternehmen nutzbar zu machen.



Innovation in der Intralogistik
Die letzte Journey fand in Zusammenarbeit mit dem VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau) zum Thema Innovation in der Intralogistik statt. Die teilnehmenden Unternehmen haben in Work Sessions, Start-up-Matchmaking, Keynotes einen offenen, interdisziplinären Dialog mit Expertinnen und Experten der Digitals Hubs Hamburg, Dresden und Dortmund und des VDMA geführt. Drei Hubs bilden den Rahmen der de:hub Journey für Intralogistik: Die beiden Logistics Hubs Dortmund und Hamburg in Kooperation mit dem Dresdner Smart Systems Hub.
Das Thin[gk]light Format des Digital Hubs Dresden ist der erste Schritt zur Realisierung von Co-Innovation in Ihrem Unternehmen. Sie werden dabei methodisch begleitet und bekommen relevante Partnerinnen und Partner und Expertinnen und Experten zur Seite gestellt. Am Ende haben Sie gemeinsam ein Konzept- oder Ideenpapier erarbeitet, das Lösungswegen zu ihren konkreten Herausforderungen bietet.
In einem kurzen Impulsvortrag berichten Fraunhofer-Expertinnen und -Experten des Digital Hub Logistics Dortmund
über die neuesten technologischen Entwicklungen in der Intralogistik. Anschließend diskutieren Sie gemeinsam über die vielfältigen Möglichkeiten der Automatisierung innerbetrieblicher Logistikprozesse und beleuchten die daraus entstehenden Herausforderungen, Vorteile und aktuelle Umsetzungsmöglichkeiten.
Vom Problem zum Produkt. Wie die BEUMER Group Disruption und Innovation in der Intralogistik schafft.
Auch die Intralogistik muss sich Disruptionen stellen. Der beste Schutz dagegen ist, sie selbst herbeizuführen. Das Ziel des Company Builders Beam ist es, dies durch den Aufbau innovativer Intralogistik-Start-ups sicherzustellen. Alle Aktivitäten sind zwar zentral koordiniert, die Lösungen hingegen werden von kleinen Teams vor allem auf Basis von Kundenfeedback erarbeitet. Gemeinsam sprechen Christopher Kirsch (BEUMER Group) und Robert Bach (Beam) über diesen innovativen Ansatz sowie die Erfolge, Misserfolge und den Lernprozess, der letztlich zum Erfolg geführt hat.
Bei dem patentierten Matchmaking Format Match Machine haben Sie die Möglichkeit, spielerisch Start-ups kennenzulernen, deren Lösungen ihrem Unternehmen einen echten Mehrwert bieten können. In lockerer Atmosphäre finden Sie heraus, ob Sie sowohl inhaltlich als auch zwischenmenschlich zueinander passen. Match made in heaven oder let’s stay friends – die Match Machine ist unkompliziert, macht Spaß und ist ein idealer erster Schritt zu einer möglichen Zusammenarbeit.
Eindrücke der vergangenen Journeys

Innovation der Intralogistik
Die erste Journey im September 2020 richtete sich an Unternehmen, die einen Teil ihrer Wertschöpfung aus effizienter Intralogistik gewinnen. Entscheider und Entscheiderinnen aus der Logistikbranche aber auch aus den Bereichen Landmaschinen, Netzwerktechnologien, Nutzfahrzeugen und der Herstellung von Primärverpackungen waren Teil der Reise. Ihre Schwerpunkte liegen in den Feldern der Innovationsstrategie, Digitalisierung und Business Development. Das ermöglicht offenen Austausch als echten Mehrwert der Reise.

Digital Health
Die zweite Journey im September 2021 hat sich auf das Thema Digital Health konzentriert. Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen aus der Medizintechnik und Pharmazeutik hatten die Möglichkeit, neue Einblicke in Innovationskultur und die digitalen Wertschöpfungsketten in den Bereichen Medizin, Gesundheit und Pharma zu gewinnen. So konnten neue Perspektiven auf das eigene Geschäftsfeld geschaffen werden.

„Die Journey ist eine super Sache. Sie ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen direkten Einstieg in die Arbeitswelt und das Netzwerk der unterschiedlichen Hubs.“
Ingo Lübs
KRONE SE

„Die de:hub Journey […] in den unterschiedlichen Hubs hat genau das an Informationen gebracht, was B. Braun auch in der Zusammenarbeit mit Start-ups erreichen möchte.“
Dr. Jan Lessing
B. Braun Melsungen
Kontakt & Info
Bei Fragen stehen wir lhnen jederzeit gern zur Verfügung.