In Frankfurt am Main und Darmstadt geht’s sicher ums Geld. Deshalb bündeln sie ihre Stärken innerhalb des Finanzsektors mit Kompetenzen aus dem Feld der Cybersecurity. Ziel ist es, Infrastrukturen im FinTech-Bereich sowie in der IT-Sicherheit weiter auszubauen und eine branchenübergreifende Awareness bei Unternehmen für das Thema zu schaffen.
Die Digital Hubs der Region Frankfurt am Main und Darmstadt arbeiten an Lösungen und neuen Infrastrukturen für den Finanzmarkt und im Bereich Cybersecurity. Beide Standorte weisen ein international angesehenes Hochschulnetzwerk auf und zählen etablierte Partner aus den Bereichen FinTech, InsurTech, LegalTech und RegTech sowie Unternehmen mit den Schwerpunkten Informatik und Software zu ihrer Community.
Der Digital Hub Frankfurt vernetzt Akteurinnen und Akteure aus der Finanzbranche mit der Gründerszene. Die Community des TechQuartiers, dem Zentrum des Hub, besteht aus mehr als 500 Start-ups, 50 akademischen und unternehmerischen Innovatorinnen und Innovatoren sowie hunderten potenziellen Gründerinnen und Gründern. Als branchenübergreifende Innovationsplattform bringt das TechQuartier Start-ups, Scale-ups, Investorinnen und Investoren, Unternehmen und junge Talente zusammen, um neue Technologien und digitale Lösungen voranzubringen. Die Programme des Hubs umfassen Mentoring- und Bildungskomponenten, Pitch-Events oder auch Workshops. Letztere mit dem Ziel, eingefahrene Denkmuster zu überwinden und ein neues digitales Verständnis zu entwickeln, etwa für Technologietrends wie Künstliche Intelligenz, Blockchain oder Sustainable Finance. Damit wird ein für Forschung und Entwicklung geeignetes Umfeld geschaffen.
Die Gesichter des Hub


Dr. Peter Neu
Hub Manager

Dr. Sebastian Schaefer
Hub Manager

Alise Munson
Head of Marketing & Communications

Dirk Noack
Head of Finance & Operations

Hugo Paquin
Head of Community

Lucas Schmitt
Head of Innovation Products

Sarah Gronwald
Community - Ecosystem Manager

Alice Bucher
Innovation Manager
address
TechQuartier
Platz der Einheit 2
60327 Frankfurt am Main
JoS QUANTUM

Das Start-up JoS QUANTUM GmbH hat im Auftrag der Deutsche Börse Group einen Quantenalgorithmus entwickelt, der auf bestehende Herausforderungen bei der Berechnung von Geschäftsrisikomodellen abzielt. JoS QUANTUM ist Mitglied im TechQuartier und die Deutsche Börse Group einer der institutionellen Partner des TechQuartiers.
Lampix

Lampix, ein Start-up und TechQuartier-Mitglied, nutzt maschinelles Lernen und ein Augmented Reality-Modul, um diverse Arten von Oberflächen in intelligente, interaktive Oberflächen zu verwandeln. Die Lösung wird derzeit in Restaurants implementiert und ermöglicht es den Kundinnen und Kunden, Speisen und Getränke direkt auf der Oberfläche ihres Tisches zu bestellen. Das Start-up wird durch die Investmentplattform von 8pitch, welche ebenfalls TechQuartier-Mitglied ist, finanziert.
Bundesbank Innovation Challenge

Innovative Risikoüberwachung ist das Ziel der Bundesbank Innovation Challenge, bei der Start-ups sowie Bankenexpertinnen und -experten zusammenkommen. Die Innovation Challenge fördert neuartige Lösungen für reale Anwendungsfälle. Die Bundesbank verfolgt mit diesem Programm das Ziel, ihre Kapazitäten zur Risikoüberwachung mithilfe von Big Data und Künstlicher Intelligenz zu stärken.
Growth Alliance AgTech & FoodTech

Zusammen mit der Rentenbank, Deutschlands Förderinstitut für Agrarwirtschaft und ländliche Räume veranstaltet das TechQuartier ein dreitägiges Bootcamp für Start-ups. Jährlich werden hier neue Ideen in den Bereichen AgrarTech und FoodTech weiterentwickelt. In Workshops und Einzelgesprächen mit Expertinnen und Experten werden Themen wie Wachstumsstrategien, Teambildung, Datenschutzbestimmungen, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling vertieft. Highlight der Veranstaltung ist der Demo Day, bei dem die Start-ups ihre Ideen live vor Publikum vorstellen.
Der Digital Hub Darmstadt ist ein Projekt des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE. ATHENE ist ein Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft unter Mitwirkung der beiden Institute Fraunhofer SIT und Fraunhofer IGD, der TU Darmstadt sowie der Hochschule Darmstadt. Um ATHENE hat sich Deutschlands führende Innovationscommunity für Cybersecurity-Start-ups gebildet. Der Hub unterstützt insbesondere den Transfer aus der Forschung durch verschiedene Ausgründungsformate. Neben gezielten Programmen liegt ein Schwerpunkt auf Vernetzung von Unternehmen, Forschung, Investorinnen und Investoren, Gründerinnen und Gründern und anderen Stakeholdern sowie der Sichtbarkeit des nationalen Cybersecurity-Ökosystems.
address
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT
Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
IT-Seal

IT-Seal ist ein 2016 gegründetes Darmstädter Start-up für Security Awareness Trainings. Der Faktor Mensch spielt oft eine entscheidende Rolle bei Cyberangriffen. IT-Seals Lösung zielt darauf ab, Mitarbeitende kennzahlenbasiert und bedarfsgerecht zu schulen und so eine nachhaltige Sicherheitskultur zu schaffen. Die Grundlage, eine Sicherheitskultur standardisiert messbar zu machen, entstand aus der Forschung am Lehrstuhl SECUSO (TU Darmstadt) heraus.
LocateRisk

LocateRisk ist ein Spezialist für nicht invasive IT-Sicherheitsanalysen und Monitorings mit Sitz in Darmstadt. Das 2020 gegründete Unternehmen bietet eine Cybersecurity-Intelligence-Plattform mit der Organisationen, die Sicherheit ihrer IT-Landschaft sowie die von Drittfirmen automatisiert bewerten und nachweisen können. LocateRisk wird durch den Gründungsinkubator StartUpSecure I ATHENE betreut und mit dem Förderprogramm StartUpSecure unterstützt. Darüber hinaus gibt es einen engen Austausch mit den Expertinnen und Experten des Fraunhofer SIT und der TU Darmstadt.
StartUpSecure ATHENE Booster
Der Booster ist ein Accelerator, der im Rahmen der Aktivitäten von StartUpSecure ATHENE entwickelt wurde. StartUpSecure ATHENE ist ein vom BMBF gefördertes Programm, das die Gründung von Cybersecurity-Start-ups insbesondere aus der Forschung fördert. Booster wurde vom ATHENE StartUpSecure-Team auf die Anforderungen von Cybersicherheitsgründungen zugeschnitten.
German-Israeli Partnership Accelerator
Der von Fraunhofer SIT organisierte German-Israeli Partnership Accelerator bietet Masterstudierenden und Informatikabsolventen die Möglichkeit, in gemischt deutsch-israelischen Teams auf der Grundlage von realen Herausforderungen neue IT-Security-Lösungen zu entwickeln und unternehmerische Fähigkeiten aufzubauen. Jeder Durchlauf wird von großen Unternehmen unterstützt, die auch die Herausforderungen mitentwickeln.