Der Großraum Stuttgart ist eines der wichtigsten Wirtschaftsstandorte in Deutschland und Europa. Hier wird zusammen mit etablierten Unternehmen, bekannten Forschungseinrichtungen und engagierten Start-ups der Weg für Industrien in eine digitale und smarte Zukunft geebnet.
Der Digital Hub Stuttgart kann auf ein Ökosystem von innovativen und etablierten Partnern zurückgreifen – oftmals internationale Marktführer des deutschen Mittelstands. Der Hub legt dabei seine Schwerpunkte vor allem auf die Förderung von Projekten im Bereich Smart Products, Mobility, KI und Industrie 4.0. Träger des Hubs ist CODE_n. Die branchenübergreifende Plattform und Drehscheibe für digitale Pionierinnen und Pioniere hinterfragt die Bedingungen für Kreativität und Innovation, fördert zukunftsweisende Ideen und gibt Trends sowie neuen Geschäftsmodellen verschiedenster Branchenzweige eine Bühne. Zusätzlich werden mit den Innovation Spaces Co-Working Offices angeboten, in denen vor allem der Austausch zwischen den Residents und den Partnern des Hubs forciert und eine belebte Umgebung für Start-ups und Unternehmen geschaffen wird, um so kreativen Ideen einen Entstehungsraum zu geben.
träger
Die Gesichter des Hub


Christian Lorenz
Hub Manager

Steffi Sobola
Digital Marketing & Project Manager
address
CODE_n GmbH
Schelmenwasenstr. 32
70567 Stuttgart
aucobo

Das Stuttgarter Start-up aucobo ist Resident beim Digital Hub in Stuttgart. Es hat eine intelligente Shopfloor Organisationslösung entwickelt, mit der die Kommunikation auf dem Shopfloor dezentralisiert wird und zusammengefasste Informationen zur richtigen Zeit an den richtigen Ort geliefert werden. Mit seiner Lösung hat aucobo der Wittenstein SE Unternehmensgruppe, ein produzierendes Industrieunternehmen im Bereich der mechatronischen Antriebstechnik, dabei geholfen, die Kommunikation und damit die Prozesse in der Fertigung effizienter zu gestalten und die Produktivität zu erhöhen.
flip

Das Start-up Flip hat eine App für die interne Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterkommunikation der operativen Belegschaft entwickelt. Mit Flip gelingt es der Dirk Rossmann GmbH erstmals über 2.200 Filialen deutschlandweit zu vernetzen. Rossmann verbindet dabei alle Beschäftigten zu einem internen digitalen Netzwerk, das Mitarbeitende entlastet und eine offene Feedbackkultur fördert. Mithilfe der Einzel- und Gruppenchats kann ein schneller und vor allem intuitiver Austausch geschaffen werden, um standortübergreifend Erfahrungen, Wissen und Tipps auszutauschen. Flip ist Partner des Future Industries Hub Stuttgart.
Kickstarter2x

Kickstarter2x ist ein innovatives Qualifizierungsprogramm, welches Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgreich in die Selbständigkeit als Unternehmerin oder Unternehmer führt und Unternehmen die Möglichkeit bietet, die Transformation der Belegschaft aktiv und positiv zu gestalten.