Auf dem Weg in Richtung Sicherheit: Bayern und der Großraum München stellen seit Jahrzehnten ein bedeutendes Zentrum der Automobil- und Versicherungsindustrie dar. Deshalb verbindet der Digital Hub München die Bereiche InsurTech und Mobility und versucht, den Herausforderungen dieser im Umbruch befindlichen Branchen durch die Nutzung bestehender Ressourcen und Know-how bestmöglich zu begegnen.
Bayern ist Zentrum der Versicherungs- und auch Automobilbranche. Nur logisch, dass sich der Digital Hub München die Verknüpfung dieser beiden Industriezweige zur Aufgabe gemacht hat. Die Träger können in beiden Bereichen mit einer Vielzahl an Angeboten aufwarten: Von Accelerator und Inkubator über Stipendien für Studierende bis hin zu Hackathons und Awards – in beiden Hubs wird kontinuierlich an innovativen Mobilitätslösungen und an daran angepasste Versicherungsmodelle gearbeitet.
Im Digital Hub Mobility München dreht sich alles um die Zukunft der Mobilität. Gemeinsam mit Mobilitäts- und Technologieunternehmen, Städten, Start-ups und Wissenschaft werden bürgerzentrierte Lösungen hervorgebracht. Durch eine Vernetzung wichtiger Akteurinnen und Akteure, können digitale Produkte entstehen und neue Mobilitätskonzepte getestet werden. Der Digital Hub Mobility ist an der UnternehmerTUM, Europas größtem Zentrum für Gründung und Innovation, angesiedelt und nutzt dieses Ökosystem, um Innovationen für eine zukunftsgerichtete Mobilität voranzutreiben. Zusätzlich bietet der Hub mit der Digital Product School ein Programm an, in dem in internationalen sowie interdisziplinären Teams an den Herausforderungen eines sich rasant veränderten Mobilitätssektors gearbeitet wird.
träger
Partner
Die Gesichter des Hub


Kirstin Hegner
Managing Director
address
UnternehmerTUM GmbH
Freddie-Mercury-Straße 5
80797 München
Team ANT.SPOT: App zur Verkehrsflussoptimierung

Ein Projektteam, bestehend aus Talenten aus aller Welt, entwickelte gemeinsam mit der Stadt Hamburg eine digitale Anwendung, die den Verkehrsfluss der Kommune verbessert. Ausgangspunkt und Herausforderung für das Projekt waren verstopfte Straßen durch auf der Straße parkende Lieferwagen. Mithilfe der digitalen Lösung können Verstöße nun besser entdeckt werden und in die Routenplanung der Logistik einfließen.
Citizen Mobility

Co-Innovation by Digital Hub Mobility: Von der Idee zum Prototyp in 6 Monaten
citizen mobility ist das Co-Innovation Format des Digital Hub Mobility. Wir ermöglichen Unternehmenspartnern, Start-ups und Städten gemeinsam an komplexen Herausforderungen zu arbeiten, Nutzerbedürfnisse zu erkunden und (Geschäfts-)Potenziale für bürgerzentrierte Mobilitätslösungen zu identifizieren. Durch urbane Experimente und Piloten im realen Umfeld setzen wir Impulse für die nachhaltige Mobilität von morgen.
Digital Product School

Die Digital Product School ist ein Kurs, der Interessierte befähigt, digitale Lösungen für Probleme der realen Welt zu finden. Mit dem Programm können Teilnehmende von Expertinnen und Experten und Mentorinnen und Mentoren mit jahrelanger Erfahrung lernen. Interaction Designer, Softwareingenieure, Ingenieure für Künstliche Intelligenz und Produktmanagerinnen und -manager aus der ganzen Welt arbeiten interdisziplinär zusammen, um Produkte in einer effizienten und agilen Art und Weise zu erstellen.
Citizen Mobility

Citizen Mobility ist die Umsetzungsplattform des Digital Hub Mobility. Hier erarbeiten Partnerunternehmen, Start-ups und Städte gemeinsam Lösungen im Bereich Mobilität. Die verschiedenen Mitwirkenden haben die Möglichkeit, einem Netzwerk beizutreten, das gemeinsam die Zukunft der Mobilität erarbeitet und neu erfindet. Die verschiedenen Angebote der Plattform sind dabei auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst.
Der InsurTech Hub München arbeitet an der Zukunftsfähigkeit der Versicherungsbranche. Der Hub kann ein breites Netzwerk namhafter Partnerinnen und Partner aus der Welt der Versicherungen aufweisen und fördert eine starke Zusammenarbeit bei der Innovation disruptiver Lösungen für die Branche. Zu diesem Zweck werden Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Industrie, Wissenschaft und Gründungsszene vernetzt und zahlreiche Angebote geschaffen. Darunter sind Ausbildungsmöglichkeiten für Jungunternehmerinnen und -unternehmer sowie ein Matchmaking Programm, welches passende Mentorinnen und Mentoren für Gründende findet. Daneben bringt die Insurtech Collab Initiative etablierte Partner des Hubs mit technischen Scale-ups, die sich durch zukunftsweisende Ideen auszeichnen, zusammen. Damit können Mehrwerte und Synergieeffekte für beide Seiten generiert und genutzt werden.
träger
Die Gesichter des Hub


Christian Gnam
Hub Manager

Esther Eva Prax
Program Director

Margret Riedlsperger
Director Communications and Growth

Reinhard Saller
Director Partnerships
address
InsurTech Hub Munich e.V.
c/o WERK1.BAYERN GmbH
Am Kartoffelgarten 14
81671 München
Allianz und Airdoctor

Das aus Israel stammende Start-up AirDoctor verfügt über ein weltweites Netzwerk an ambulanten Ärztinnen und Ärzten in über 60 Ländern. Via Gesundheitsapp können Reisende schnell und unkompliziert einen Termin vor Ort ausmachen und müssen dank Direktabrechnung auch nicht in Vorleistung gehen. Die Allianz hat das Start-up 2020 über das Innovationsprogramm vom InsurTech Hub kennengelernt und bietet die Lösung nun ihren Kundinnen und Kunden als integrierten Service an.
Fusionbase und Nürnberger Versicherung

Das Start-up Fusionbase bietet Zugang zu über 1.000 externen Datensätzen, die es für Automobilherstellern bis hin zu Versicherern zur Auswertung aufbereitet. Auf der Suche nach einer Lösung für den Zugriff auf externe Daten für das Forderungsmanagement ist die Nürnberger Versicherung über das Innovationsprogramm vom Insurtech Hub auf Fusionbase aufmerksam geworden. Durch den umfangreichen Zugang zu Daten kann die Nürnberger Versicherung nun Risiken besser kalkulieren und darauf aufbauend neue Versicherungslösungen entwickeln.
Instahelp und LV 1871

LV 1871, Spezialist und Anbieter für innovative Berufsversicherungen, setzt auf ein Präventionsangebot für mentale Gesundheit – mit Unterstützung des österreichischen Start-up Instahelp. LV-1871-Kundinnen und Kunden erhalten durch Instahelp Unterstützung durch erfahrene Psychologinnen und Psychologen. Die Beratung ist per Video- oder Audiotelefonie sowie als Chat verfügbar und kann auch abends und am Wochenende genutzt werden.
H+ Innovation Program

H+ ist ein branchenübergreifendes Innovationsprogramm mit dem Fokus auf digitale Gesundheitslösungen. Es fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit, indem es Start-ups durch modulare Lehrpläne, und individuell zugeschnittene Mentoring- sowie Networking-Aktivitäten beschleunigt und so Menschen verschiedenster Kompetenzen zusammenführt. Partner in diesem Programm sind der InsurTech Hub Munich und das dmac - Medical Valley Digital Health Application Center.
Collab Innovation Initiative

Die Collab Innovation Initiative verbindet Partner mit technischen Scale-Ups, die bereits ein erfolgreiches Produkt auf dem Markt haben und sich bei führenden Geschäftskundinnen und -kunden bewährt haben. Während der Collab Expedition erhalten die Partner exklusiven Zugang zu neuen Geschäftsmodellen und Spitzentechnologien, die sofort implementiert und eingesetzt werden können.